SCI Abstract

search
Otfrid Foerster (1873–1941): Pionier einer funktionell orientierten Neurochirurgie
Otfrid Foerster (1873–1941): Pionier einer funktionell orientierten Neurochirurgie
Otfrid Foerster gilt als eine der herausragendsten Persönlichkeiten der Neurowissenschaften des frühen 20.&n...
Joseph Schneider (1777–1854), Heimatforscher, Arzt und früher Epileptologe
Joseph Schneider (1777–1854), Heimatforscher, Arzt und früher Epileptologe
Es wird der bislang kaum bekannte deutsche Arzt Joseph Schneider vorgestellt, der in einer 1852/53 in einem zweibändi...
Emil Bratz (1868–1934): the life and work of an early German epileptologist
Emil Bratz (1868–1934): the life and work of an early German epileptologist
Emil Bratz (1868–1934) was a German neuropsychiatrist who worked in Berlin institutions until 1933. From 18...
Tonisch-klonischer Anfall unter Lamotrigin und Metamizol
Tonisch-klonischer Anfall unter Lamotrigin und Metamizol
Wir berichten über einen tonisch-klonischen Anfall bei langjährig mit Lamotrigin gut behandelter idiopathischer ...
Transient global amnesia increases the risk of epilepsy: true or false?
Transient global amnesia increases the risk of epilepsy: true or false?
Transient dysfunction of cerebral structures relevant for memory with subsequent amnesia can sometimes be a manif...
Pharmakotherapie von Neugeborenenanfällen
Pharmakotherapie von Neugeborenenanfällen
Anfälle stellen den häufigsten neurologischen Notfall bei Neugeborenen dar. Sie sind überwiegend akut provo...
Künstlerische Darstellung von Anfallssemiologie – ein besonderes Gemälde
Künstlerische Darstellung von Anfallssemiologie – ein besonderes Gemälde
Ein Gemälde wird gezeigt, das die Anfallssemiologie der Patientin, Koautorin und Malerin Martina Schiele visualisiert...
Intangible Krankheitskosten nach Epilepsiechirurgie
Intangible Krankheitskosten nach Epilepsiechirurgie
Epilepsie verursacht erhebliche Krankheitskosten („cost of illness“ [COI]), wobei intangible Kosten (iCOI) neb...
Epilepsie im Rhythmus der Nacht und im Zyklus des Schlafs
Epilepsie im Rhythmus der Nacht und im Zyklus des Schlafs
Epilepsie unterliegt – unter anderem – dem Rhythmus von Tag und Nacht und dem Zyklus der ver...
Circadian and sleep–wake homeostatic modulation of EEG activity during sleep and wakefulness
Circadian and sleep–wake homeostatic modulation of EEG activity during sleep and wakefulness
The human sleep–wake cycle is regulated by two distinct processes: the circadian timing system (CTS) and the sleep&#...
Zyklusgebundene Anfälle der Frau
Zyklusgebundene Anfälle der Frau
Viele Frauen mit Epilepsie berichten in der neurologischen Sprechstunde oder in einer Epilepsieambulanz von einer Zyklusbi...
Sleep-related epilepsies in the course of development in childhood
Sleep-related epilepsies in the course of development in childhood
Epilepsy, as one of the most prevalent neurological diseases in childhood, has a strong reciprocal relationship w...
Detection of seizure clustering using ultralong-term subcutaneous EEG monitoring
Detection of seizure clustering using ultralong-term subcutaneous EEG monitoring
Epileptic seizures usually occur unpredictably yet not necessarily at random times. Cyclical patterns of seizure recurrenc...
Latent periodicity in epilepsy
Latent periodicity in epilepsy
Evidence collected from trials of chronic electroencephalographic (EEG) recordings has shown that a cyclical orga...
Zum 100. Geburtstag von Professor Dr. med. Heinz Penin
Zum 100. Geburtstag von Professor Dr. med. Heinz Penin
Am 29.11.2024 wäre Professor Dr. med. Heinz (Heinrich Josef) Penin 100 Jahre alt gewo...
Novel antiseizure medications in the development pipeline: promising candidates and recent failures
Novel antiseizure medications in the development pipeline: promising candidates and recent failures
In the past decade, we have observed a paradigm shift in the discovery of novel antiseizure medications (ASMs), w...
Michael’s missed genetic diagnosis
Michael’s missed genetic diagnosis
Michael, after whom the Michael Foundation is named, had been diagnosed with neonatal-onset refractory epilepsy that chall...
Precision epileptology: digital biomarkers and cognitive proxies for personalized care
Precision epileptology: digital biomarkers and cognitive proxies for personalized care
The widespread accessibility of smart devices, even if not designated as medical devices, coupled with the critical need f...
Genetics and genetic diagnosis of focal childhood epilepsy
Genetics and genetic diagnosis of focal childhood epilepsy
Self-limiting focal epilepsies are among the most common forms of epilepsy in children. Based on family studies, a&nbs...
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Neuropsychologie dissoziativer Anfälle
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Neuropsychologie dissoziativer Anfälle
Dissoziative Anfälle sind komplexe und oftmals nicht ausreichend verstandene Symptome an der Grenze von körperli...
Kortikosteroide und adrenocorticotropes Hormon bei Epilepsien der frühen Kindheit jenseits des Säuglingsalters
Kortikosteroide und adrenocorticotropes Hormon bei Epilepsien der frühen Kindheit jenseits des Säuglingsalters
In diesem Bericht fassen wir die Ergebnisse eines systematischen Reviews (SR) zusammen, in dem Daten zur Wirksamkeit und V...
Erweiterte Diagnostik bei dissoziativen Anfällen
Erweiterte Diagnostik bei dissoziativen Anfällen
Bei dissoziativen Anfällen bestehen häufig weitere dissoziative Symptome, die im Zeitverlauf fluktuieren kö...
Ictal hand signs: Minimal previous attention to these diagnostic indicators
Ictal hand signs: Minimal previous attention to these diagnostic indicators
Ictal hand signs manifest as dystonic, tonic, or non-convulsive rhythmic elementary motor patterns, as well as finger snap...
Fenfluramine in clinical practice: new therapy option for Dravet and Lennox–Gastaut syndromes
Fenfluramine in clinical practice: new therapy option for Dravet and Lennox–Gastaut syndromes
Fenfluramine is an antiseizure medication for the treatment of Dravet and Lennox–Gastaut syndromes. This review summ...
Genetik und genetische Diagnostik fokaler Epilepsien des Kindesalters – Was? Wann? Warum?
Genetik und genetische Diagnostik fokaler Epilepsien des Kindesalters – Was? Wann? Warum?
Selbstlimitierende fokale Epilepsien gehören zu den häufigsten Epilepsieformen im Kindesalter. Basierend auf Fam...
From goat-fall to modern epilepsy surgery—the development of epilepsy care in Norway
From goat-fall to modern epilepsy surgery—the development of epilepsy care in Norway
Throughout history, epilepsy has been considered a mysterious and unexplained illness. People with tonic–cl...
Hans Berger und 100 Jahre Elektroenzephalogramm
Hans Berger und 100 Jahre Elektroenzephalogramm
Hans Berger (1873–1941) verbrachte ab dem Studium der Medizin seine gesamte berufliche Laufbahn an der Nervenklinik ...
Cécile & Oskar Vogt: Leben, Werk und ihr Beitrag zur Epileptologie
Cécile & Oskar Vogt: Leben, Werk und ihr Beitrag zur Epileptologie
Cécile und Oskar Vogt waren Gehirnforscher, die Struktur und Funktion des Zentralnervensystems über Jahrzehnte g...