Recovery-orientierte Behandlung und Genesungsbegleitung in der Psychiatrie

CME-Fragebogen

Was bedeutet persönliche Recovery?

Ein Prozess von persönlicher Entwicklung nach einer Krisenerfahrung

Gründe für die Erkrankung finden

Ein messbares Endziel geknüpft an Remissionskriterien

Gründe für eine Lebenskrise aufdecken

Gründe für eine Lebenskrise abdecken

Wie wird menschliche Widerstandsfähigkeit auch genannt?

Salutogenese

Empowerment

Resilienz

Hoffnung

Recovery

Was ist ein Kernthema von Recovery?

Empowerment

Dialog

Pathogenese

Vulnerabilität

Erlernte Hilflosigkeit

Was sollte bei der Etablierung von GenesungsbegleiterInnen (GB) beachtet werden?

GB dürfen in allen Bereichen eingesetzt werden, auch z. B. bei der Essensverteilung etc.

Es sollten Schulungen der professionellen Teams vor Arbeitsbeginn der GB im Team durchgeführt werden.

GB arbeiten autark und ohne Zusammenarbeit mit dem Team.

GB haben einen guten Umgang mit Erfolgsdruck, da sie bereits Krisen gewohnt sind.

GB müssen sich den Bedingungen von Abhängigkeiten am Arbeitsplatz anpassen

Frau M. hat sich nach zwei schweren depressiven Episoden mit mehrwöchigen Klinikaufenthalten wieder stabilisiert und überlegt nun, wie sie ihre Erfahrungen im Umgang mit psychischen Krisen an andere Menschen in ähnlichen Lebenssituationen weitergeben kann. Dabei stößt sie auf ein Angebot zur Schulung als Genesungsbegleiterin (GB). Auf welche Schulungsdauer zur GB sollte sie sich einstellen?

Mindestens eine psychische Krise lang

2 Jahre

3 bis 5 Jahre

1 Jahr

Individuell unterschiedlich, je nach Erfahrungsschatz der GB

Welche Aussage zur Psychiatrie-Enquete ist richtig?

Die Psychiatrie-Enquete wurde bereits in den 1920er-Jahren initiiert, um die psychiatrische Versorgungssituation in Deutschland zu verbessern.

Die Psychiatrie-Enquete hat unter Leitung führender PsychiaterInnen eine kurze Übersicht über die psychiatrische Versorgungssituation in Deutschland erstellt.

Die Psychiatrie-Enquete hatte keinerlei Auswirkungen auf die psychiatrische Versorgungssituation in Deutschland.

Die Psychiatrie-Enquete hat in den 1970er-Jahren unter der Geschäftsführung der Aktion psychische Kranke e. V. einen umfassenden Bericht zur psychiatrischen Versorgungssituation in Deutschland erstellt.

Die Psychiatrie-Enquete hat gezeigt, dass die psychiatrische Versorgungssituation in Deutschland allen Anforderungen gerecht wird.

Welche Antwort zum Begriff Salutogenese ist richtig?

Salutogenese bedeutet, alles dafür zu tun, damit die Arbeitsfähigkeit schnell wiedererlangt wird.

Der Begriff Salutogenese bezeichnet eine Intervention, die auf das Einüben freundlicher Begrüßungsrituale fokussiert.

Salutogenese bedeutet, Gründe und Erklärungsmodelle von Gesundheit abzuleiten, indem „krankmachende und gesundmachende Faktoren“ identifiziert werden.

Salutogenese bedeutet, Gründe für die Erkrankung zu finden.

Für Salutogenese spielen individuelle Ressourcen keine Rolle.

Eine Klinik plant eine Neustrukturierung und Neuausrichtung ihrer Angebote, insbesondere für Menschen mit Psychoseerfahrungen. In diesem Rahmen sollen zum einen regelmäßige Angebote für PatientInnen und ihre Angehörigen geschaffen werden, zum anderen sollen vermehrt Schulungen und Supervisionen für MitarbeiterInnen, u. a. unter Einbezug des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Gesundheitsamtes, erfolgen. In diesem Zusammenhang sollen auch trialogische Angebote initiiert werden. Welche Antwort zum Begriff Trialog ist korrekt?

Trialog meint, dass drei ExpertInnen per Beruf nach bestimmten Regeln einen komplizierten Behandlungsverlauf diskutieren.

Unter Trialog versteht man zumeist eine offene Gruppe für PatientInnen, Angehörige und ExpertInnen per Beruf, in der die unterschiedlichen Perspektiven auf bestimmte Aspekte psychischer Erkrankungen diskutiert werden.

Trialog bezeichnet eine Supervisionsform, bei der drei ähnliche Fälle diskutiert werden.

Beim Trialog leiten drei ExpertInnen aus Erfahrung eine Selbsthilfegruppe.

Unter dem Begriff Trialog wird eine offene Gruppe für Angehörige, ExpertInnen per Beruf und MitarbeiterInnen des Gesundheitsamtes verstanden, in der unterschiedliche Aspekte psychischer Erkrankungen beraten werden.

Welche psychiatrische Erkrankung sollten GenesungsbegleiterInnen (GB) durchlebt haben?

GB sollten mindestens die paranoide Schizophrenie durchlebt haben.

GB sollten die rezidivierende Depression und eine Persönlichkeitsstörung durchlebt haben.

Suchterfahrung ist die einzige Voraussetzung.

Bestimmte Diagnosen sind unerheblich, es zählt die Krisenerfahrung und zudem arbeiten GB transdiagnostisch.

GB sollten mindestens 3 Diagnosekriterien erfüllen.

Was gehört zu den wesentlichen Inhalten der Ausbildung zur/zum GenesungsbegleiterIn (GB)?

Rechtliche Beratung

Medizinische Diagnosestellung

Selbstreflexion und Selbstfürsorge

Grundlagen der Medikamentenlehre und -gabe

Psychotherapie

留言 (0)

沒有登入
gif