Bachrach R (1928) Die Erkrankung der Harnleiter. In: von Lichtenberg A, Voelcker F, Wilbolz H (Hrsg) Band 5: Spezielle Urologie III: Erkrankungen der Harnleiter, der Blase, Harnröhre, Samenblase, Prostata, des Hodens und Samenstranges und der Scheidenhäute, Scrotum. Gynäkologische Urologie. Springer, Berlin, S 1–41. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50206-4
Beurle C, Brenner A, Piskaček L, Schnopfhagen F (1894) Denkschrift betreffend die Errichtung einer Medicinischen Hochschule in Linz a. D. Im Auftrage des Actions-Comités. Verlag des Actions Comites, Linz online: https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC06505850/1/
Broenner A (1847) Die Blasensteinzerpulverung, eine kritische Beleuchtung der hauptsächlichen Todesursachen bei der jetzt gebräuchlichen Operation der Zerbröckelung, belegt mit Krankengeschichten, Sectionsberichten und Versuchen an Thieren nebst einer historischen Zusammenstellung der zum Behufe der Zerpulverung angegebenen Instrumente. Ferdinand Enke, Erlangen
Butta-Bieck F (2011) „Juden sind nicht erwünscht“. Vertreibung jüdischer Urologen aus Österreich in: Krischel M, Moll, F, Bellmann, J, Scholz A, Schultheiss D (Hrsg.) Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich & Hentrich, Berlin, S 131–133
Civiale J (1827) De la Lithotritie, ou lettres a un jeune medicine sur la brolement de la pierre dans la vessie, suivies d‘un rapport fait à l‘Institut Royal de France par M. M. Percy Paris
Civiale J (1864) Création d‘un service spécial pour les maladies des organes urinaires dans les hôpitaux de Paris Discours prononcé à l‘ouverture des conférences cliniques de l‘hôpital Necker. Hachette, Paris
Deimer E (1989) Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien im Spiegel der Medizin- und Sozialgeschichte. Göschl, Wien, S 196–198
Deuticke P, Haschek H (1965) Über Nierentuberkulose. Urologe 4:46–50
Deuticke P, Laubenberger T (1974) Die Röntgenuntersuchung der Niere und des Harnleiters, 2. Aufl. Banaschewski, München
Direktor der Anstalt (1876) Ärztlicher Bericht des k. k allgemeinen Krankenhauses zu Wien vom Jahre 1875. Wien. Im Auftrage des hohen k k Ministeriums des Inneren veröffentlicht durch die Direction dieser Anstalt. Kaiserliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, S 94–101
Dittel L (1854) Ein fremder Körper in der Harnblase, entfernt durch den Mastdarm Blasenschnitt. Z Ges Ärzte, Wien 10:313–316
Dittel L (1859/1860) Beiträge zur Pathologie und Therapie der männlichen Geschlechtstheile. Allg Wien Med Zeitung 4(1859): 211–212, 235–236, 278–280, 362–363; 5(1860):115–116, 124, 150, 192–193, 231–232, 276–277, 308–309, 328–329, 371–372, 379–381, 412–414, 430–431
Dittel L (1862) Beitrag zur Pathologie und Therapie der Harnrohrenstricturen. Alig Wien Med Zeitung 7:226–227, 236, 245–246, 256–257
Dittel L (1864) Ein Apparat zur Fixierung des Catheters in der Blase. Allg Wien Med Zeitung 9:329–330
Dittel L (1865) Die Indikation zum Blasenstich. Allg Wien Med Zeitung 10(349):357–358, 366–367
Dittel L (1867) Beiträge zur Lehre der Hypertrophie der Prostata. Med Jahrb 14:142–151
Dittel L (1868) Ober Lister‘s Heilmethode der eiternden Wunden. Alig Wien Med Zeitung 13:155–156
Dittel L (1869) Dilatator für Verengerungen der Harnrohre. Med Jahrb 17:121–129
Dittel L (1870a) Apparat nach dem hohen Blasenstich. Med Jahrb 19:81–87
Dittel L (1870b) Der Steinsauger. Wien Med Zeitung 15:593–594
Dittel L (1871) Die Stricturen der Harnröhre. In: Pith a F, Billroth T (Hrsg) Handbuch der all-gemeinen und speziellen Chirurgie, Bd 3, Abt 2B. Enke, Stuttgart, S 1–223
Dittel L (1872a) Beitriige zur Lithotripsie. Alig Wien Med Zeitung 17:1–2, 9–10, 19–20, 26–27, 33–34, 42
Dittel L (1872b) Ober Enuresis. Med Jahrb 1872:123–132
Dittel L (1874) Die Ablosung der vorderen Mastdarmwand. Wien Med Wochenschr 24:5–7
Dittel L (1876) Zur Behandlung der Hypertrophie der Vorsteherdrüse. Wien Med Wochenschr 26:537–540, 561–565, 593–597, 619–624
Dittel L (1877) Erfahrungen uber die Wundbehandlung nach Lister. Kaiserlich-königliche Staatsdruckerei, Wien
Dittel L (1878) Katheter-Stativ nach dem Blasenschnitte. Wien Med Wochenschr 28:473–475
Dittel L (1881a) Uber Kommunikation zwischen dem Darmrohr und den unteren Harnorganen. Wien Med Wochenschr 31:261–265, 293–295, 321–325
Dittel L (1881b) Ober das Verhältnis der Lithotripsie zur Litholapaxie. Wien Med Wochenschr 31:1225–1229, 1249–1253, 1288–1291, 1337–1340, 1372–1374, 1399–1401, 1456–1459, 1479–1481
Dittel L (1881c) Ein neuer Heilversuch gegen unheilbare Blasenscheidenfistel. Med Jahrb 1881:563–574
Dittel L (1884) Ober das Verhältnis der Litholapaxie zum hohen Blasenschnitte. Wien Med Wochenschr 34:61–64, 97–100, 126–129, 156–158, 181–185, 241–243, 279–283, 305–308
Dittel L (1886) Ober Endoskopie der Blase. Wien Med BI 9(665–667):697–700
Dittel L (1888) Zur jüngsten Geschichte des hohen Blasenschnittes. Wien Med Wochenschr 38:1441–1445, 1477–1480, 1505–1509, 1539–1542
Dittel L (1889) Ober Prostataabscesse. Wien Klin Wochenschr 2:413–415, 438–440, 458–461
Dittel L (1890) Prostatectomia lateralis. Wien Klin Wochenschr 3(339–241):364–366
Dittel L (1892) Über Blasentumore und Blasenblutungen. AIlg Wien Med Zeitung 27:441–442, 453–454, 466–467, 478–479, 490–491
Dittel L (1894) Hundert Blasensteinoperationen (700–800). Wien Klin Wochenschr 17:607–609, 634–636, 655–657, 675–677, 733–734, 776–778, 793–795, 813–815, 830–831
Dittel L (1895) Endoskopische Täuschungen. Wien Klin Wochenschr 8:362–364
Dittel LG (1923) Erinnerungen an Leopold von Dittel mit noch nicht veröffentlichten Briefen von Bergmann, Billroth, Czerny, Küster, Hans Richter, Thompson, Trendelenburg u. A. Moritz Perles, Wien/Leipzig
Eiselsberg A von (1908) Diagnose und Therapie der Nierentumoren. Z f Urol 2:1–28
Englisch J (1896) Offenes Schreiben an S. Hochwohlgeboren Herrn Dr. Eduard Albert. Hollinek, Wien
Fangerau H, Imhof C (2015) Medizinische Spezialisierung in beiden deutschen Staaten nach 1945. In: Halling T, Moll F, Fangerau H (Hrsg) Urologie 1945–1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten, S 21–34
Fangerau H, Moll F (2016) Lemma Robert Ultzmann. NDB V, Bd 26. Duncker & Humblot, Berlin, S 619
Figdor PP (2007) Biographien Österreichischer Urologen. Universimed, Wien
Figdor PP (2008) Zur Frage, wer wohl die ersten Urologen waren. NÖGU 17(37):47–54
Fischer I (1938) Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien. Springer, Wien, S 48
von Frisch A (1879) Über Desinfektion v. Seide u. Schwämmen zu Chirurg. Zwecken. Arch f klin Chir 24:749
von Frisch A (1891a) Zur Diagnose der tuberculösen Erkrankungen d. Urogenitalsystems. Internat klin Rdsch 5(28):1057–1061, 29:1097–1100, –30:1137–1141
von Frisch A (1891b) Zur operativen Behandlung der Stricturen der. Harnröhre in der Gegend d. Orificium externum, 5(26):961–962, –27:1014–1015
von Frisch A (1899) Die Krankheiten d. Prostata. In: Hdb. f. spezielle Pathol. u. Therapie, von H Nothnagel. Hölder, Wien-Leipzig
von Frisch A (1904) Die klin Untersuchungsmethoden. In: von Frisch A (Hrsg) Zuckerkandl O Hdb. d. Urol., 1903 d. Urologie. Hölder, Wien
von Frisch A, Zuckerkandl O (1904) Handbuch der Urologie, Bd 3. Hölder, Wien/Leipzig
Gerson W (1889) Zur Geschichte der Wiener Universität. Hölder, Wien
Goldberger J (2002) NS-Gesundheitspolitik in Linz und Oberdonau 1938–1945. Die Umsetzung der gesundheitspolitischen Forderungen des NS- Staates durch die staatliche Sanitätsverwaltung, Archiv der Stadt Linz. In: von Mayrhofer F, Schuster W (Hrsg) Nationalsozialismus in Linz, Bd 1. Linz, S 799–906
von Graefe EA (1837) Vorrede des Herausgebers. In: Dr. Civiale‘s chirurgische Therapeutik der Steinkrankheit aus dem Französischen frei übersetzt und mit einem Anhange versehen, Zech, Berlin, S III–VIII
Gröger (2002) Leopold von Dittel (1815–1898) Die Urologie in der Wiener Medizinischen Schule. In: Schultheiss, Rathert, Jonas U. Wegbereiter der Urologie, Springer, Heidelberg, S 2–17. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59377-2_1
Grünfeld J (1879) Zur Geschichte der Endoskopie und der endoskopischen Apparate. Med JB 3(4):237–562
Grünfeld J (1881) Die Endoskopie der Harnröhre und der Blase. Enke Stuttgart,
Grünfeld J (1902) Antiseptik und Judentum. Monatsschr Österr. Israelit Union 14(3) online: https://sammlung.jmw.at/objekt/029445-josef-gr%C3%BCnfeld-antiseptik-und-judenthum/. Zugegriffen am 16.12.2024
Guggenberger E (1928) Regierungsrat Doktor Alexander Brenner Vierzig Jahre Primarius! Zu seinem Abschiede vom Allgemeinen Kranken Hause der Stadt Linz Verfaßt von Dr. Edmund Guggenberger. Linz a. D., am 11. Oktober 1928, Stadt Linz, Linz
Hahn-Oberthaler V, Obermüller G (2015) 150 Jahre Gesundheit im Zentrum. Vom Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz zum Kepler Universitätsklinikum. AKH Linz, Linz, online: https://www.ordensklinikum.at/de/ueber-uns/ordensklinikum-linz-barmherzige-schwestern/geschichte-unseres-krankenhauses/zugegriffen 25.12.2024.
Haschek H (1968) Kältechirurgie der Prostata. Urologe 7:103–107
Haschek H, Porpaczy P (1971) 100 Jahre Urologie an der Wiener Poliklinik. Urol Int 26:397–409. https://doi.org/10.1159/000279747
Haslinger K (1943) Professor Dr. Hans Rubritius. Wien klin Wschr 56:385–386
Hatzinger M (2011) Anton Ritter von Frisch (1849–1917) Leben und Werk des ersten Präsidenten der DGU. Urologe 50:719–721. https://doi.org/10.1007/s00120-011-2572-0
Hirschfeld J (1876) Galerie Berühmter Kliniker und hervorragende Ärzte unserer Zeit mit deren Biographien als Beitrag zur Geschichte der Medizin. Verlag der Buchhandlung von Moritz Perles, Wien
Hryntschak T (1949) Die Ergebnisse der suprapubischen Prostatektomie nach eigener Methode. Wien Med Wschr 99:425–426
Hubenstorf M (2011) Urologie und Nationalsozialismus in Österreich. In: Krischel M, Moll F, Bellmann, J, Scholz A, Schultheiss, D. Urologen im Nationalsozialismus Zwischen Anpassung und Vertreibung. Hentrich & Hentrich, Berlin, S. 139–172
Huber A (2016) Rückkehr erwünscht: Im Nationalsozialismus aus „politischen“ Gründen Vertriebene Lehrende der Universität Wien. Lit, Münster, S 243–244
Hubmer G (1997) Universitätsklinik Urologie Graz. NÖGU 7(16):39–40
von Ivánchich V (1842a) Vorwort in: Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung, wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen. Beck’s Universitäts Buchhandlung, Wien, S VII–XIV
von Ivánchich V (1842b) Fragmente aus der Geschichte der Blasensteinzertrümmerung. In: Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung, wie sie heute dasteht, gestützt auf eine Erfahrung von 23 gelungenen Fällen. Beck’s Universitäts Buchhandlung, Wien, S 1–14
von Ivánchich V (1846a) Ein und zwanzig neue Fälle von Blasenstein-Zertrümmerung: aus der Praxis. Kaulfuss Wwe, Wien
von Ivánchich V (1846b) Ueber die organische Verengerung der Harnröhre und ihre auf pathologische Anatomie und zahlreiche Erfahrungen gegründete vollkommenste Behandlung. Kaulfuss Wwe. Pandl & Company, Wien, S 125
von Ivanchich V (1851a) Neuer Bericht über 19 Fälle von ausgeführter Blasensteinzertrümmerung nebst einem Anhange: Über den Fortschritt in der Lithotripsie durch Beiziehung der Aether – Narcose. Sommer, Wien
von Ivanchich V (1851b) Über Corrolarien zur Lehre der möglichst vollkommenen Behandlung der org. Verengung der Harnröhre, nebst näherer Angabe der Gattung eigener Urethrotome. Wien Med Wschr 1:4546–4548
von Ivánchich V (1854) Sechs und zwanzig neue Fälle vollführter Blasenstein-Zertrümmerung zuweilen mit Beihilfe der Chloroform-Narcose, drittes Supplement zur Kritischen Beleuchtung der Blasensteine. Seidl, Wien
von Ivánchich V (1866) Kritische Beleuchtung der Blasensteinzertrümmerung wie sie heute dasteht: Gemischte urologische Abhandlungen didaktischer, casuistischer und kritisch-polemischer Natur. Seidel & Sohn, Wien
von Ivánchich V (1873) Sechster Sammelbericht von weiteren 50 Fällen von Blasensteinzertrümmerung: nebst einem Vorwort: über Lithotripsie und Steinschn
Comments (0)