Diagnose Erdnussallergie: Verzicht auf Nahrungsmittelprovokationstest?

Offenbar reicht bei Kindern in bestimmten Fällen der Basophilen-Aktivierungstest aus, um festzustellen, dass keine Erdnussallergie vorliegt.

In einer prospektiven Studie wurde getestet, ob bei Kindern der Nahrungsmittelprovokationstest durch In-vitro-Tests wie den Basophilen-Aktivierungstest (BAT), Messung des allergenspezifischen IgE (sIgE) und deren Kombination ersetzt werden kann.

91 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs Monaten bis 18 Jahren, bei denen der Verdacht auf eine Erdnussallergie bestand, wurden rekrutiert. Sie unterzogen sich einem Nahrungsmittelprovokationstest. Des Weiteren wurden für die Sicherung der Diagnose Gesamt-Erdnuss-SIgE, Ara-h2-SIgE, Ara-h-8-SIgE und der Prozentsatz an CD63+-Basophilen für Erdnuss, gemessen mittels Basophilen-Aktivierungstest, untersucht.

Bei 41 (45 %) Betroffenen ergab sich ein positiver Befund beim Nahrungsmittelprovokationstest. Die meisten davon entwickelten Urtikaria oder Angioödeme (71 %), 27 % hatten Probleme mit den Atemwegen (Rhinitis oder Asthma), auch Bauchschmerzen und/oder Erbrechen kamen als Reaktion vor. Bei fünf Kindern trat eine anaphylaktische Reaktion auf. Es handelte sich dabei um Jungen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren mit einem medianen Erdnuss-sIgE-Wert von 27,70 kUA/l und einem Ara-h-2-sIgE-Wert von 2,63 kUA/l. Als Reaktionen wurden generalisierte Urtikaria (mit oder ohne Angioödem), Asthma und/oder Hypotonie registriert.

Die übrigen 50 Kinder und Jugendliche waren auf Erdnuss nur sensibilisiert. Letztlich erwiesen sich alle Patienten, die Ara-h-2-sIgE > 7 kUA/l hatten, als allergisch auf Erdnuss. Ein Schwellenwert von 6 % für aktivierte Basophile ergab eine Sensitivität von 95 % und eine Spezifität von 54 %. Alle 22 Betroffenen mit Ara-h-2-sIgE ≤ 7 kUA/l und BAT ≤ 6 % hatten einen negativen Befund im Nahrungsmittelprovokationstest, mit Ausnahme eines Patienten, bei dem ein orales Syndrom aufgrund einer PR-10-Sensibilisierung vorlag.

Fazit: Der BAT hat eine gute Effizienz für die Diagnose von Erdnussallergie. Ara-h-2-sIgE > 7 kUA/l hat sich als Unterscheidungsschwelle herausgestellt. Das bedeutet, dass Menschen mit Ara-h-2-sIgE ≤ 7 kUA/l und BAT ≤ 6 % ihre Ernährung nicht anpassen müssen und auch keinen Nahrungsmittelprovokationstest benötigen.

Carrette M et al. The combination of Ara h 2-sIgE and basophil activation test could be an alternative to oral food challenge in cases of suspected peanut allergy. Pediatr Allergy Immunol 2023;34:e14007

留言 (0)

沒有登入
gif